zurück zu...
zurück zu...

Anklam mal anders

Digitaler Stadtführer von Schülerinnen und Schülern aus Anklam

 

Seit Juli 2024 entwickeln der Videokünstler und Theaterregisseur Yannik Böhmer, der Schriftsteller und Übersetzer Stefano Zangrando und der Fotokünstler und Bühnenbildner Lukas Zerbst mit Kindern und Jugendlichen der Freien Schule Peeneburg, der Friedrich-Schiller-Schule und des Sonderpädagogischen Förderzentrums BIBERBURG Anklam einen digitalen Stadtführer ihrer Stadt.

Mit ihren Fotos, Videos, Geschichten und vielen neuen Fragen berichten sie von Anklam: Die Schülerinnen und Schüler entdecken bekannte und weniger bekannte Orte der Hansestadt, sie laden in ihren Soundwalks zu vier verschiedenen Routen durch Anklam ein und erzählen von Menschen, Häusern, Tieren, von wirklichen und fiktiven Begebenheiten.

 

ANKLAM MAL ANDERS

 

Den digitalen Stadtführer schreiben Schülerinnen und Schüler weiterer Anklamer Schulen fort.

 

Gefördert von Demokratie leben! und BULEplus.                           

Kooperation: Akademie der Künste, Berlin, DemokratieLaden Anklam, Museum am Steintor, Lilienthal-Museum, Historischer Verein Anklam e.V.


Projekte


Ausgangspunkt für Projekte sind zumeist fächerübergreifende Themen, die von den Schülern handlungsorientiert bearbeitet werden.

Um Unterrichtsausfall zu vermeiden, sind an unserer Schule Projekttage und Projektwochen soweit wie möglich zeitlich abgestimmt. 

 

Hier stellen wir Ihnen einige Beispiele vor:


Projekte zu den Jahreszeiten:

 

- Frühling mit Frühlingsfest

- Herbst mit Herbstputz und Herbstfest

- Halloween

- Weihnachten mit Weihnachtsfeiern



Herbstfest in den Klassen 3 bis 6

Der Herbst ist da

 

In der Woche vor den Herbstferien findet eine Projektwoche statt. Jede Klasse arbeitet individuell in den Klassen an herbstlichen Themen, wie z.B. „Der Herbst“ oder „Bäume des Waldes". Ein ganz besonderer Tag in der Woche ist der letzte Tag. Dieser ist Höhepunkt der Woche. Eingestimmt wird der Tag mit einem gemütlichen Frühstück. Danach arbeiten einige Klassen im Schulgarten und andere verschönern durch einen kleinen Herbstputz unseren Schulhof. Nach der Arbeit geht es ans Vergnügen. Die Schüler der Klassen werden in Mannschaften eingeteilt und die lustigen Herbststaffelspiele können beginnen. Hier sollen die Kartoffel mit dem Löffel transportiert werden, die Gummistiefel weit geworfen oder Mitschüler mit der Schubkarre gefahren werden. Am Ende gibt es für jeden eine süße Belohnung. Alle haben großen Spaß und sind mit viel Freude dabei.


Halloween im Schuljahr

An diesem Tag findet jahrgangsübergreifender Stationsbetrieb statt. Es wird gebastelt, gelesen. gesungen, sich geschminkt und verkleidet. Der Höhepunkt ist die zweistündige Gruselfete mit Musik, Tanz und Spiel. Für das leibliche Wohl sorgt das "Bibercafé" mit gruseligen Leckerbissen und Getränken.

 


Weihnachtsprojekt im Schuljahr

In den letzten Tagen vor Weihnachten findet traditionsgemäß unsere Weihnachtsprojektwoche statt.

In den Klassen wird gelesen, gebastelt, gemalt und gesungen. Einige unternehmen etwas mit ihren Patenklassen an unserer bzw. an der "Kleeblattschule". Neben Sport, Spiel und viel Spaß finden natürlich in den Klassen auch die Weihnachtsfeiern statt. 



Sportfasching der Kleinen zum Ende der Karnevalszeit


Projektangebote von Künstlern und Vereinen:

 

- Gesundheitserziehung

- Demokratieerziehung

- Gewaltprävention

- Suchtprävention

- Berufsorientierung

- Kunstwelten

Projekte zu Unterrichtsthemen:

 

- Verkehrssicherheit

- Freunde und Familie

- Sucht und Drogen

- Bewerbungstraining

- Geschichte Anklams  

- Peenetal und Biber



Holzprojekte Schulhofgestaltung im Schuljahr 2018/19

In Kooperation mit dem Projekt "Stadtwaldgeflüster" des ASB Anklam haben SchülerInnen  der Klasse 9b im September 2018 zusammen mit Herrn Raik Vicent Holzskulpturen und neue Sitzmöglichkeiten für unseren Schulhof gestaltet und gebaut.

Durch die sehr gute Zusammenarbeit mit dem "Mühlentreff" des ASB Anklam war es uns möglich, die Klasse in zwei Gruppen zu teilen. So hat sich die eine Gruppe im "Mühlentreff" um das Mittagessen gekümmert und in der zweiten Woche die andere. Neben dem Einkauf und dem Kochen haben die Schüler auch die Angebote des Jugendclubs, wie Musik machen, Holzbrennarbeiten und die Fahrradwerkstatt genutzt.

Im Juni 2019 bauten dann die SchülerInnen der Klasse 7a für Schattenplätze auf dem Schulhof weitere Holzbänke unter Anleitung des Holzbildhauers Raik Vicents. 

Schüler bauen im Unterricht eine Torwand für den Schulhof.




Ergebnisse zum Projekt Biber


Wir lernen in unserer "Biberburg" - selbstverständlich, dass wir uns mit diesem Thema befassen...